Dies ist ein Vorschlag, um mit dem industriellen Raspberry Pi und dem Verschlüsselungs-Coprozessor ATECC608B Sicherheit auf dem neuesten Stand der Technik zu erreichen.

Einführung
In den letzten Jahren ist Sicherheit mit der Verbreitung von IoT-Geräten zu einem wachsenden Problem im industriellen Bereich geworden. Insbesondere Geräteauthentifizierung und Datenverschlüsselung sind von entscheidender Bedeutung, um unbefugten Zugriff und Datenlecks zu verhindern, und IIoT-Anwendungen (Industrial IoT) und industrielle Netzwerke stellen steigende Anforderungen an Sicherheit und Authentifizierung. In diesem Vorschlag wird beschrieben, wie durch die Kombination eines industriellen Raspberry Pi mit dem ATECC608B, einem kryptografischen Coprozessor mit erweiterten Sicherheitsfunktionen, modernste Sicherheit erreicht werden kann.

Industrieller Raspberry Pi und Verschlüsselungs-Coprozessor ATECC608B – Übersicht
Industrieller Raspberry Pi:
Robuster, kostengünstiger und leistungsstarker Einplatinencomputer

Läuft Linux und andere Betriebssysteme und kann verschiedene Anwendungen ausführen
Über LAN, GPIO-Pins und USB-Schnittstelle. Die Verbindung zu externen Geräten ist über LAN, GPIO-Pins und USB-Schnittstelle möglich

Vorinstallierte Option zur Montage des ATECC608B-Sicherheitschips
Flexible Erweiterungsoptionen wie SSD-Montage über M2-Steckplatz oder LTE-Kommunikationsplatine
Datenrück-Sekundärspeichermontage über Micro-SD

Kryptografischer Coprozessor ATECC608B:
Sichere Elemente von Microchip Technology
Unterstützt kryptografische Algorithmen mit öffentlichem Schlüssel wie RSA-2048 und ECC-P256
Unterstützt Hash-Funktionen wie SHA-256
Verfügt über einen echten Zufallszahlengenerator
Sichere Schlüsselspeicherfunktionen

Vorteile der Kombination eines industriellen Raspberry Pi mit einem Verschlüsselungs-Coprozessor:
Erreichen eines hohen Sicherheitsniveaus:
Der Verschlüsselungsprozess auf Hardwareebene erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Softwareangriffe

Die sichere Speicherung von Schlüsseln verringert das Risiko einer Kompromittierung privater Schlüssel

Flexibles Systemdesign:
Durch die Kombination mit der breiten Palette an Peripheriegeräten, die für Raspberry Pi verfügbar sind, können verschiedene Sicherheitsanwendungen entwickelt werden
Niedrige Kosten:
Raspberry Pi und ATECC608B sind relativ kostengünstig, sodass Sie kostengünstig ein Sicherheitssystem aufbauen können

Möglich Sicherheitsfunktionen
Geräteauthentifizierung:

Beweist die Einzigartigkeit des Geräts mithilfe des im ATECC608B gespeicherten Geheimschlüssels
Verhindert unbefugten Gerätezugriff

Datenverschlüsselung:
Sichern Sie Ihre Daten mit der ATECC608B-Verschlüsselungsfunktion
Verschlüsseln Sie Daten bei der Übertragung und bei der Speicherung

Sicherer Start:
Verhindern Sie Firmware- und Betriebssystemmanipulationen
Führen Sie nur vertrauenswürdige Software aus

Echte Zufallszahlengenerierung:
Erzeugt die echten Zufallszahlen, die zum Generieren starker kryptografischer Schlüssel erforderlich sind

Sicheres Schlüsselmanagement:
Verwalten Sie private Schlüssel sicher mit der sicheren Schlüsselspeicherfunktion des ATECC608B
Minimieren Sie das Risiko einer Schlüsselkompromittierung

Implementierungsbeispiel
-Authentifizierung von IoT-Geräten:
Montieren Sie ATECC608B auf IoT-Geräten und authentifizieren Sie sich gegenseitig mit dem Server auf der Seite des Industrial Raspberry Pi
Verweigern Sie den Zugriff durch nicht autorisierte Geräte
-Sicherer Datenlogger:
Sensordaten mit ATECC608B verschlüsseln und auf Raspberry Pi speichern
Verhindern Sie Datenmanipulation
-Sicheres Netzwerk-Gateway:
Überwachen Sie den Netzwerkverkehr und erkennen Sie unbefugten Zugriff
Stellen Sie eine VPN-Verbindung mit ATECC608B her

Zusammenfassung
Durch die Kombination des industriellen Raspberry Pi mit dem ATECC608B kann ein System mit erweiterten Sicherheitsfunktionen zu geringen Kosten realisiert werden, das voraussichtlich nicht nur bei Sicherheitsmaßnahmen für IoT-Geräte, sondern auch in einer Vielzahl anderer Bereiche Anwendung finden wird.

Referenzen
Microchip Technology ATECC608B Datenblatt
Offizielle Website der Raspberry Pi Foundation

Ähnliche Artikel

Wie industrielle Raspis mit einem externen Watchdog (WD) robuster gemacht werden können.

Wenn ein System ausfällt und einfriert („sich aufhängt“), sind Maßnahmen wie ein Neustart erforderlich. Es kann physisch schwierig sein, das System zu einem Zeitpunkt zurückzusetzen, zu dem Menschen es nicht bedienen können, an einem Ort, an dem das System für Menschen nicht leicht zugänglich ist, oder vielleicht ist es aufgrund von Personalmangel schwierig, Personal zu finden, das reagieren kann. Da das System angehalten ist, ist es auch schwierig, das System aus der Ferne zu bedienen. Hier kommt das Watchdog-System (WD) ins Spiel.